Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Shop
Presse
Museum
Besucherinformationen
Ausstellungen
Parasiten – Life Undercover
Saurierwelt
System Erde
Evolution in Aktion
Kosmos und Sonnensystem
Vögel und einheimische Tiere
Forschungs-Nass-Sammlung
Mineralien
Highlights der Präparationskunst
Kellers Insektenmodelle
Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft
Live-Digitalisierung
Humboldt-Intervention
Archiv: Sonderausstellungen
Ab 2022 zurück – Tristan
Veranstaltungen
#fürNatur digital
Süßes oder Saurier
Beats & Bones
Bildung
Digitale Angebote
Führungen
Mikroskopieren
Kita und Schule
Familien und Erwachsene
Kindergeburtstage
Bildungspartnerschaften
Pädagoginnen und Pädagogen
Bildungsmaterialien
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Transkriptionswerkstatt
Patenschaften
Mitglied werden
Aktionsplan Forschungsmuseen
Vermietung
Wissenschaft
Forschung
Evolution und Geoprozesse
Sammlungsentwicklung und Biodiversitätsentdeckung
Digitale Welt und Informationswissenschaft
Museum und Gesellschaft
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung und -entwicklung
Wissenschaftscampus
Berlin School of Public Engagement and Open Science
Interviews
Über uns
Das Museum
Bau
Neuigkeiten
Sponsoren
Für Natur
Natur in Berlin
Forschung Natur in Berlin
Bildung Natur in Berlin
Kooperationen Natur in Berlin
Team
Jobs und Karriere
Arbeiten am Museum für Naturkunde
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Evolution und Geoprozesse
FB2 Sammlungsentwicklung und Biodiversitätsentdeckung
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
FB4 Museum und Gesellschaft
Alle Abteilungen
Bildung und Ausstellung
Biodiversitätsentdeckung
Biodiversitätsinformatik
Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Impakt- und Meteoritenforschung
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Mikroevolution
Sammlungsentwicklung
Wissenschaft in der Gesellschaft
Wissenschaftsdatenmanagement
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Öffnung des Museums
FB2 Sammlungsentwicklung und Biodiversitätsentdeckung
Sammlungsentwicklung
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
Wissenschaftsdatenmanagement
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Sammlungsmanagement
Politik
Sammlung
Gesellschaft
Digitalisierung
Sammlungserschließung und -entwicklung
Mit dem Zukunftsplan treibt das Museum die nachhaltige Entwicklung und Erschließung seiner Sammlung voran und schafft innovative Nutzungsmöglichkeiten.
Wissenschaftsdatenmanagement
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Sammlung
Digitalisierung
Datenportal
Das Datenportal des Museums für Naturkunde Berlin bietet Zugang zu den digitalisierten Sammlunsgobjekten. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt und mit neuen Einträgen gespeist.
FB3 Digitale Welt und Informationswissenschaft
Forschung
Sammlung
Biodiversität
Open Science
Gesellschaft
Kulturerbe
Nationale Forschungsdateninfrastruktur
In der nachhaltigen nationalen und internationalen Wissenschaftsvernetzung nimmt das Museum für Naturkunde Berlin eine führende Rolle ein. Es trägt seine Kompetenzen dazu bei, wie Daten auf innovative Weise erschlossen, verknüpft und zugänglich gemacht werden können.
FB4 Museum und Gesellschaft
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Politik
Sammlung
Schwerwiegende Schenkungen
Der Auf- und Ausbau von Naturaliensammlungen beruht seit jeher in einem erheblichen Maß auf Schenkungen. Auch die Mineralogisch-Petrographische Sammlung des Museum für Naturkunde erhielt in ihren ersten Jahrzehnten mehrere Sammlungen übereignet.
FB4 Museum und Gesellschaft
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
Digitizing Collections, Prototyping Publics
Welche potenzielle Rolle kann die Öffentlichkeit innerhalb der aktuellen Digitalisierung der naturkundlichen Sammlungen spielen?
FB4 Museum und Gesellschaft
Wissenschaft in der Gesellschaft
Transfer
Sammlung
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Digitalisierung
Verlorene Objekte, wiederentdeckte Natur - Auf dem Weg zur Sammlung des Anthropozäns
Ein Citizen Science Projekt, das die Geschichte des Anthropozän aus der Sicht von Bürger*innen erzählt.
FB4 Museum und Gesellschaft
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Bilder der Natur
Die Beiträge der Reihe "Bilder der Natur" geben Einblick in die Bildsammlungen der Historischen Arbeitsstelle.
FB4 Museum und Gesellschaft
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Wissenstransfer
Ringvorlesung: Animals As Objects
This interdisciplinary and international Ringvorlesung examines the role of animals in institutional and infrastructural arrangements, past and present.
FB4 Museum und Gesellschaft
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Gesellschaft
Cliff If Felsen
Cliff if Felsen ist ein Lyrikprojekt, das sich mit der Poetik und Politik naturhistorischer Tierexemplare auseinandersetzt. Im Mittelpunkt stehen die Vögel, die der Zoologe Ernst Schäfer und der amerikanische Naturforscher Brooke Dolan II während ihrer zweiten Expedition nach Tibet …
FB4 Museum und Gesellschaft
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Politik
Gesellschaft
Das dressierte Tier
Bis heute bleibt die Popularität der Tierdressur des 19. Jahrhunderts ungebrochen. Seither fasziniert die Idee hinter der Dressur…
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Die Bildsammlung Georg August Zenker in der Historischen Arbeitsstelle
Die Bildsammlung Georg August Zenker in der Historischen Arbeitsstelle
FB4 Museum und Gesellschaft
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlungsmanagement
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Die Registratur der Natur
Im Jahr seiner Gründung 1810 füllte das Zoologische Museum gerade einmal vier Räume im Ostflügel der neuen Berliner Universität, doch bereits 1820 waren Hunderte von Exemplaren in die Sammlung des Museums eingegangen...
FB4 Museum und Gesellschaft
Wissenschaft in der Gesellschaft
Forschung
Transfer
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Berlins Gärten
Wie können städtische Gärten zum Wildbienenschutz in Berlin beitragen? Was können Gärtner*innen und Stadtplaner*innen tun, um Bienen und ihre Bestäubungswirkung in Gemeinschaftsgärten zu fördern? Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Gärtner*innen in Berlin untersuchen.
FB1 Evolution und Geoprozesse
Mikroevolution
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Artenschutz
Evolution
Artbildung durch kulturelle Unterschiede
Die Große Sackflügelfledermaus singt in verschiedenen Dialekten. In einem Projekt wird erforscht, ob sich diese kulturell weitergegebenen Gesangsdialekte auf die Artbildung auswirken.
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Der Nachlass Rudolf Mell in der Historischen Arbeitsstelle
Einer der sich in den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums befindlichen Nachlässe ist der von Rudolf Mell:
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Die Objektsammlung der Historischen Arbeitsstelle
In den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen finden sich folgende Objektsammlungen:
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Die Bildsammlung der Historischen Arbeitsstelle
In den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen finden sich folgende Bildsammlungen:
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Konvolute in der Historischen Arbeitsstelle
In den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen finden sich folgende Konvolute
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Nachlässe in der Historischen Arbeitsstelle
In den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen finden sich Nachlässe folgender Personen
Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Schriftgutsammlung der Historischen Arbeitsstelle – Thematische Übersicht
Der Schriftgutbestand der Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen beinhaltet (unter anderem) Verwaltungsakten, Korrespondenz, Personalangelegenheiten in Verbindung mit der Universität, Erwerbung von Sammlungen und Objekten, Sammelreisen.
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »