Skip to main content

WissensFluss: Die Berliner Panke

Wissensfluss_Header_Logo

Wissen fließt! Dafür verfolgt das Museum für Naturkunde Berlin verschiedene Ansätze aus Bildung, Citizen Science und Kunst, um Wissen für ALLE zugänglich zu machen. WissensFluss war ein Mitmach-Projekt bei dem Schüler:innen, ihre Familien und die Öffentlichkeit eingeladen waren, die Artenvielfalt und Lebensräume eines lokalen Berliner Flusses – der Panke – zu erforschen und zu entdecken. 

Im Kern arbeiteten wir mit der Kunstinstitution LAS (LIGHT ART SPACE) zusammen, um neue Formen der Wissenschaftskommunikation zu initiieren und dabei die Öffentlichkeit einzubeziehen. WissensFluss umfasste geführte Fluss- und Feuchtgebietsexkursionen, Bildungsprojekte und Citizen Science Forschung. Als PANKExplorer wurden Sie von einem Team aus fachkundigen Guides und spezialisierten Forschenden des Museums für Naturkunde Berlin unterstützt.

Bildung

Lernende der 5., 6. und 7. Klasse waren eingeladen, PANKExplorer zu werden. Mit unserem Bildungsprogramm, das auf den Berliner Lehrplan (3.5: "Pflanzen, Tiere, Lebensräume" bzw. 3.2: "Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen") abgestimmt wurde, erforschten die Schüler:innen Besonderheiten des Ökosystems rund um die Panke und wurden so für dessen Schutz begeistert.

Unser Ziel bestand darin, dieses Projekt gemeinsam mit Schulen zu realisieren. Unser langfristiges Ziel ist es, das Projekt in Schulen zu verankern, um die Veränderungen der Lebensräume an und um die Panke zu beobachten und den Kindern die urbane Natur direkt vor ihrer Nase näherzubringen. Besonders die Schulen, die in der Nähe der Panke liegen, sollen Teil der Panke-Gemeinschaft werden.

Im nächsten Schritt sollen Schüler:innen standardisierte Daten zur Flora und Fauna in und um der Panke erheben und übernehmen die aktive Rolle von Citizen Scientists – Bürgerforschende –, um in die Artenvielfalt der Vergangenheit und Gegenwart des einst "sprudelnden" Flusses einzutauchen.

Citizen Science

Was ist denn eigentlich Citizen Science? Weltweit engagieren sich Freiwillige aller Altersgruppen in Projekten zusammen mit Forschenden. Das gemeinsame Ziel? Schaffen neuen Wissens! Bürgerwissenschaftler:innen arbeiten an Forschungsfragen, um einen Zugewinn an wissenschaftlichen Erkenntnissen sowohl für die Wissenschaft als auch für die Gesellschaft zu ermöglichen (siehe Grünbuch Citizen Science 2020). 

WissensFluss

Als Bürger:in können Sie auf der Plattform Naturblick tiefer in die Artenvielfalt eintauchen und die urbane Natur entdecken. Eine Verbindung zur Natur hat viele positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit – sowohl körperlich, geistig als auch emotional (siehe Bundesamt für Naturschutz, Die BundesregierungDeutschlandfunk Kultur). 

In unserem neuen digitalen Fieldguide können Sie direkt loslegen und die Flora & Fauna entlang der Panke entdecken!

Berlin ist eine erstaunliche Hauptstadt, weil sie so viel Natur zu bieten hat, die für die Bewohner:innen und Besuchende zugänglich ist. Die Panke bildet nur einen kleinen Teil der Berliner Flüsse und Feuchtgebiete ab. Während unseres Projekts werden geführte digitale Touren und interaktive Exkursionen angeboten. Diese werden sich hauptsächlich auf die Panke und Feuchtgebiete im Berliner Umland (Spreewald, Spandauer Forst und Karower Teiche) konzentrieren. So tauchen Sie in die natürlichen Feuchtgebiete ein und erfahren, wie Berlin in der Vergangenheit ausgesehen haben könnte.

Zusammenarbeit zwischen dem Museum und LAS

Jakob_Schrift

Uns fasziniert das Unbekannte. Gemeinsam mit der Kunstinstitution LAS möchten wir neue Formen der Wissenschaftskommunikation anregen und alternative Wege entwickeln, die Öffentlichkeit zu involvieren. In unserer Zusammenarbeit untersuchen wir, wie wir wissenschaftliche Erkenntnisse greifbar machen können, indem wir den Schnittpunkt zwischen Wissenschaft und der menschlichen Erfahrung in den Fokus rücken.

Gerade im Zeitalter des Anthropozäns, einer neuen menschlich geprägten Epoche, braucht es eine enge Verzahnung unterschiedlicher Disziplinen, um die Herausforderungen von heute und morgen zu lösen. Mit dem anregenden Dialog zwischen zwei unterschiedlichen Formen des kritischen Denkens möchten wir eine neue Kultur des Wissens und Lernens vorantreiben.

Berl-Berl in der Halle am Berghain

Für Berl-Berl, sein neues Werk zur eiszeitlichen Geschichte des Berliner Umlands, erhielt der Künstler Jakob Kudsk Steensen Zugriff auf die umfangreiche wissenschaftliche Sammlung an Präparaten und Tierstimmen des Museums für Naturkunde Berlin. In Kombination mit seinen Aufnahmen aus umliegenden Sumpfgebieten sowie seinen Forschungen zu ausgestorbenen und noch existierenden Tierarten schaffte er so eine Verbindung zwischen uns und der Geschichte des Bodens unter unseren Füßen. Die Halle am Berghain wurde damit zu einem Portal, in dem Geschichte und Gegenwart zu einer Symbiose verschmelzen. 

Das Projekt verknüpfte die verschiedenen Sichtweisen auf die Landschaft aus unterschiedlichen Zeiten und Disziplinen. Zudem verbindet es technologische Innovation mit lokaler Folklore, Mythen sowie Legenden und reflektiert den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Sumpfgebiete. 

Ortsspezifische Soundscape von Arca & Matt McCorkle

In Zusammenarbeit mit der Musikerin Arca und dem Soundkünstler Matt McCorkle entwickelte Kudsk Steensen eine ortsspezifische Soundscape für die Installation. Diese mischt eSamples von Arcas Stimme mit Archivaufnahmen der Geräuschkulisse von Feuchtgebieten sowie Vertonungen der zahlreichen Wörter für ‚Berlin‘ aus verschiedenen Jahrhunderten. Die Soundscape wurde von einem speziell angefertigten Soundsystem erzeugt, das unterschiedliche Elemente hervorhebt, während sich die Besucher:innen durch den Raum bewegen und dabei erleben, wie sich die anachronistische Welt verändert und entwickelt. 

Die Installation verwandelte die Halle am Berghain​ vom 10. Juli 2021 bis 26. September 2021 in ein Portal, das in eine Welt verlorener Sumpflandschaften und ausgestorbener Arten führt.

Projektlaufzeit

01.03.2021–31.12.2021