Ob Dinosaurier, Hamster oder wilde Tiere in Berlin: Der Kinderpodcast Süßes oder Saurier aus dem Museum für Naturkunde Berlin bringt die gesamte Palette der Natur ins Kinderzimmer – nun schon in der fünften Staffel! Alle 14 Tage mittwochs auf Spotify, Deezer, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Alle Folgen von "Süßes oder Saurier" sind auch über unser Datenportal abrufbar!
Mehr Natur geht nicht
Waren Dinos grün? Wollen Hamster und Meerschweinchen mit uns kuscheln? Und warum dampfen Vulkane? Diesen und vielen anderen Kinderfragen geht das Reportage-Team Jule Kaden und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, auf den Grund. Alles über süße Tiere, echte Saurier und faszinierende Naturgeheimnisse erfahren die beiden von den Expertinnen und Experten des Museums. So entstehen kuriose Geschichten aus der Natur- und Tierwelt zum Reinhören für Kinder. Und selbst Erwachsene können hier noch etwas lernen.
Süßes oder Saurier ergänzt den Podcast Beats & Bones, den es seit August 2020 gibt. Beide Podcasts entstehen im Rahmen der Kooperation mit unserem Hauptsponsor Berliner Sparkasse unter dem Motto #WissenSchafftDurchblick. Auch vor diesem Hintergrund können Sie Fragen zu allem, was krabbelt, stampft, blubbert und fliegt als Sprachnachricht an +49 176 921 362 08 oder per E-Mail an SoS@mfn.berlin senden, die von unseren Expertinnen und Expertinnen beantwortet werden.
Produziert wird dieser Podcast von der Berliner Audioproduktionsfirma Auf die Ohren GmbH.

Alle Folgen der ersten drei Staffeln
Staffel 1
Bella, Pfiffi und Karlchen: unsere Haustiere. Mit Jakob Trimpert, Virologe und Guide am Museum.
Dinoliebe. Mit Daniela Schwarz, Kuratorin der Sammlungen Fossile Reptilien und Fossile Vögel.
Wilde Tiere in der Stadt. Mit Parima Parsi-Pour, Biologin und Guide am Museum.
Fledermäuse. Mit Simon Ripperger, wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Im Netz Spinnen. Mit Jason Dunlop, Kurator der Sammlung Spinnentiere und Tausendfüßer.
Wie Tiere sprechen. Mit Mathias Zilch, Biologe.
Warum Pinguine nicht frieren. Mit Cora Albrecht, Meeresbiologin im Forschungsprojekt Hearing in Penguins.
Schlangen. Mit Jakob Trimpert, Virologe und Tierarzt.
Abtauchen mit Meeresschildkröten. Mit Parima Parsi-Pour, Biologin und Guide am Museum.
Staffel 2
Dinoliebe – Teil 2. Mit Daniela Schwarz, Kuratorin der Sammlungen Fossile Reptilien und Fossile Vögel.
Feuerspuckende Berge: die Vulkane. Mit Tanja Mohr-Westheide, Impaktforscherin.
Reptilien: Schlangen, Chamäleons und Krokodile. Mit Frederic Griesbaum, Biologe und Guide am Museum.
Delfine und Wale: Die Wasserspritzer der Ozeane. Mit Cora Albrecht, Meeresbiologin und Projektkoordinatorin Hearing in Penguins.
Kluge Tiere. Mit Mirjam Knörnschild, Verhaltensbiologin.
Vögel: Akrobaten der Lüfte. Mit Sylke Frahnert, wissenschaftliche Leiterin der Vogelsammlung.
Meerestrio: Muscheln, Seepferdchen und Krebse. Mit Martin Aberhan, Kurator der Sammlung Fossile Muscheln, Schnecken, Armfüßer und Schwämme.
Unser Kosmos: Sonne, Mond, Sterne und das Schwarze Loch. Mit Mathias Zilch, Biologe.
Staffel 3
Blubbernde Schuppenkleidträger: Fische. Mit Jörg Freyhof, Wissenschaftler am Museum.
Heiß, heißer, Tiere in der Hitze! Mit Sebastian Demtröder, Biologe und Guide am Museum.
Von Blättern und Blüten: Pflanzen! Mit Eva-Maria Sadowski, Paläobotanikerin am Museum.
Waldausflug Teil 1: Wildschweine und Eichhörnchen. Mit Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, Biologen und Guides am Museum.
Waldausflug Teil 2: Igel, Reh und Fuchs. Mit Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, Biologen und Guides am Museum.
Waldausflug Teil 3: Wölfe. Mit Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, Biologen und Guides am Museum.
Insekten: Klein, aber oho! Mit Kim Mortega, Biologin und Leiterin des Projekts WissensFluss.
Ganz schön schleimig: Schnecken! Mit Nora Lentge-Maaß, Erschließungsmanagerin Wirbellose und Paläobotanikerin.
Staffel 4
Steinalte Schätze: Fossilien. Andreas Abele-Rassuly, Collection Manager Fossile Wirbellose.
Zwei wie Hund und Katze. Mit Mathias Zilch, Biologe.
Macht nicht nur im April, was es will: Das Wetter. Mit Mathias Zilch, Biologe.
Die Erde: Eine fast runde Kugel. Mit Ansgar Greshake, Kustos der Meteoritensammlung.
Tierische Rekorde: Miniklein, ultraschnell oder steinalt! Mit Sebastian Demtröder, Biologe und Guide am Museum.
Unsere Umwelt schonen: Wie wir den Pflanzen und Tieren in der Stadt helfen. Mit Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, Biologen und Guides am Museum.
Der Mensch: Wo kommen wir her? Mit Parima Parsi-Pour, Biologin und Guide am Museum.
Ameisen: Kleine, große Kraftprotze. Mit Bonnie Blaimer,
Staffel 5
Pferde: Klappernde Hufe und wallende Mähnen. Mit Parima Parsi-Pour, Biologin und Guide am Museum.
Keine Angst vor Haien! Mit Björn Stelbrink, Biologe.
Es funkelt und glitzert: Edelsteine! – Mit Ansgar Greshake, Kurator der Meteoritensammlung.
Dinoliebe – Teil 3. Mit Daniela Schwarz, Kuratorin der Sammlungen Fossile Reptilien und Fossile Vögel.
Unsere Vögel: Gesangstalente von nebenan. Mit Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, Biologen und Guides am Museum.
Tierische Rekorde – Teil 2. Mit Sebastian Demtröder, Biologe und Guide am Museum.
Wasser marsch! Mit Oliver Hampe, Kustos der Sammlung Fossile Säugetiere.
Was müssen das für Bäume sein? Mit Ludwig Luthardt, Kurator der (paläo-)botanischen Sammlung.

#fürNatur digital
Dinomasken, YouTube-Serie und Naturblick-App: Weitere digitale Angebote für Familien und Kinder finden Sie auf dieser Seite.
Projektleitung: Allyne Hartmann und Stefanie Krzyzniewski
Idee und Konzept: Museum für Naturkunde Berlin, Berliner Sparkasse, Auf die Ohren GmbH
Sprecherin/Sprecher: Jule Kaden und Tolga Akar
Redaktion: Jule Kaden, Lena Günther, Teresa Nehm
Schnitt: Joscha Grunewald
Sound Design: Joscha Grunewald
Produktion: Auf die Ohren GmbH

In Kooperation mit
