Die Transkriptionswerkstatt war von 2019 bis 2025 ein am Museum für Naturkunde Berlin etabliertes Citizen Science Projekt, welches in Kooperation mit dem Archiv des Museums, dem Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur und dem Projekt Sammlungserschließung und -entwicklung stattfindet. Als Citizen Scientists (Bürgerwissenschaftler:innen) wurden die Teilnehmenden der Transkriptionswerkstatt aktiv in die Forschungstätigkeiten des Museums einbezogen.
Historische Schriftstücke gemeinsam transkribieren
Hintergrund
Das Museum für Naturkunde Berlin bewahrt in seinem Archiv beinahe 40.000 handgeschriebene Schriftstücke aus dem 18. bis 20. Jahrhundert, darunter beispielsweise Reisetagebücher, Briefe und Etiketten. Diese Schriftstücke haben gemeinsam, dass sie eine Verbindung zu den wissenschaftlichen Sammlungen des Museums aufweisen und größtenteils in den alten deutschen Handschriften Kurrent und Sütterlin verfasst sind. Diese Schriften stellen für die meisten Personengruppen eine Barriere dar. Sie müssen daher durch geübte Personen transkribiert (das heißt entziffert) werden, um den Zugang zu erleichtern.
Ablauf
In der digital organisierten Transkriptionswerkstatt für Fortgeschrittene transkribierten rund 30 geübte Freiwillige die historischen Schriftstücke in moderne Formate. Dabei wurde mit dem Transkriptionstool Transkribus gearbeitet. Kern der Fortgeschrittenenwerkstatt waren wöchentliche Online-Treffen, in denen bestimmte Themen, Fragen und Anliegen besprochen wurden.
Von 2020 bis 2022 wurden Anfänger:innenkurse angeboten.
Es werden keine neuen Teilnehmenden aufgenommen.
Danksagung
Wir danken allen engagierten Freiwilligen und Ehrenamtlichen der Transkriptionswerkstatt für ihre wertvolle Unterstützung!
Vergangene Projekte und Veranstaltungen
- Veröffentlichung Transkriptionen und Scans des Forschungsprojekts „Berlin’s Australian Archive: Addressing the Colonial Legacies of Natural History“, 17.04.2025, Pressemeldung
- Ehrenamtstag, 05.12.2024
- Forum Citizen Science, 09. und 10.10.2024
- Podiumsdiskussion - Tagung Digital History & Citizen Science, 20.09.2024
- Lange Nacht der Museen, 24.08.2024
- Lange Nacht der Wissenschaften, 22.06.2024
- Berlin Science Week, 03. und 04.11.2023
Projekte und Veranstaltungen von 2020-2022
In den letzten Jahren nahm die Transkriptionswerkstatt an einer Reihe von Projekten teil und stellte sich auf verschiedenen Veranstaltungen vor. Informationen zu den Projekten und Veranstaltungen im Zeitraum 2020 bis 2022 sind weiterhin einsehbar.