Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 27.08.2025 Evolution Forschung Säugetiere Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs Internationale Studie zeigt, wie evolutive Veränderungen im Becken Menschenvorfahren aufrecht gehen ließen Pressemitteilung, 20.08.2025 Forschung Säugetiere Fledermäuse teilen Beute: Spektakuläre Einblicke in das Familienleben der größten Fledermaus Amerikas Ein Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals systematisch das Sozialverhalten der großen Spießblattnase (Vampyrum spectrum) in ihrem natürlichen Lebensraum untersucht. Pressemitteilung, 14.08.2025 Museumsbesuch Öffnung des Museums Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Vielfältige Liebe: Lange Nacht der Museen im Naturkundemuseum In diesem Jahr steht die Lange Nacht der Museen am 30. August auch im Museum für Naturkunde Berlin unter dem Motto "Liebe". Pressemitteilung, 13.08.2025 Evolution Fossilien Geowissenschaften Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berlin hat mithilfe neuer digitaler 3D-Rekonstruktionen detaillierte Erkenntnisse über die Beweglichkeit des Schwanzes des Sauropoden Giraffatitan brancai gewonnen. Pressemitteilung, 24.07.2025 Evolution Forschung Fossilien Geowissenschaften Neues Fossil zeigt verborgene Vielfalt urzeitlicher Reptilien vor größtem Massenaussterben der Erdgeschichte Ein internationales Forschungsteam des Museums für Naturkunde Berlin sowie aus Buenos Aires und Washington D.C. hat ein neues Fossil aus der oberpermischen Korbacher Spalte bescentified a new fossil from central Germany, offering fresh insights into the early evolutionary history of archosauromorphs Pressemitteilung, 17.07.2025 Kooperation Wissenstransfer Zwei Jahre Lernen im Bildungsökosystem "Museum in der Schule" Die Abschlussprojekte wurden im Sauriersaal des Museums für Naturkunde von den Schüler:innen vorgestellt. Pressemitteilung, 24.06.2025 Gesellschaft Kooperation Fünf Jahre TheMuseumsLab Afrikanisch-Europäisches Leadership-Nachwuchsprogramm für Museen und Kulturorte feiert Geburtstag Pressemitteilung, 23.06.2025 Artenschutz Natur Säugetiere Hochzeitsstuben im Kirchendach A new study from the Museum für Naturkunde, published in the journal Annals of the New York Academy of Sciences, provides novel insights into the mating behaviour of these bats, revealing that Myotis myotis exhibits a lek mating system. Pressemitteilung, 20.06.2025 Fossilien Geowissenschaften Reptilien Spektakuläre neue Funde am Bromacker Die diesjährige Juni-Grabung an der weltberühmten Bromacker Fossilfundstelle in Thüringen war wieder ein voller Erfolg und hat tolle Funde hervorgebracht, z.B. eine Knochenlage, Kleinskelette und eine für die Altersbestimmung geeignete Ascheschicht. Pressemitteilung, 16.06.2025 Lange Nacht der Wissenschaften 2025 im Museum für Naturkunde Berlin Am Samstag, den 28. Juni 2025, öffnet das Forschungsmuseum von 17:00 bis 00:00 Uhr seine Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften mit einem vielfältigen Programm. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige Seite 1 Aktuelle Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »