Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst Mo. / 01.03.2021 / 21:03 Berliner Botschafter Tristan Otto bleibt 2021 in Kopenhagen Ab 2022 wieder in Berlin zu sehen Fr. / 12.02.2021 / 10:20 Neues Standardwerk über Strahlentierchen Das erste umfassende Buch über Radiolarien seit zwanzig Jahren Mi. / 03.02.2021 / 11:52 Das Datenportal des Museums für Naturkunde Berlin eröffnet erste Einblicke in die Sammlung Neu entwickeltes Datenportal als Beta-Version veröffentlicht Fr. / 22.01.2021 / 09:42 Museum für Naturkunde Berlin lädt zum digitalen Wandertag Auf dem TikTok Kanal zu den Highlights der Ausstellung Do. / 14.01.2021 / 18:03 Blue and Lonesome – Die Einsamkeit der Blauböcke in Museen DNA- analysen helfen bei der Identifikation Mo. / 11.01.2021 / 10:16 Buch über die Wissenschaft der Bürgerwissenschaft Das Buch richtet sich an die internationale Citizen Science Community, die Praktikerinnen und Praktiker und insbesondere die Universitäten. Fr. / 08.01.2021 / 10:32 Analog und digital: Museum für Naturkunde Berlin erreichte 2020 über eine Million Menschen Digitale Angebote werden weiter ausgebaut Di. / 05.01.2021 / 18:45 Der große Lauschangriff - wie und was hören Fledermäuse? Umfassendste vergleichende Bewertung des Hörvermögens von Fledermäusen Do. / 03.12.2020 / 15:16 Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf Langzeitfolgen der Klimakrise für Ökosysteme erforscht Mo. / 30.11.2020 / 10:38 Ausstellung bis auf Weiteres geschlossen Museum bleibt mit vielen digitalen Angeboten in den Herzen Mo. / 30.11.2020 / 10:00 Echte Dickschädel? Wie die Knochenstruktur von Reptilien neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte gewährt Bisher unbekannter Fall von konvergenter Evolution aufgedeckt Di. / 24.11.2020 / 10:56 Knochenfische, Korallen und aktive Tiere leiden unter Meerwassererwärmung Neue Forschungsergebnisse zu Ozeanerwärmung und Aussterberisiko Mo. / 09.11.2020 / 11:01 Wissensdinge für alle! Erweiterte Neuauflage des Bestsellers im Buchhandel und online-Museumsshop Mo. / 02.11.2020 / 09:58 Artentstehung viel langsamer als Artensterben Forschende untersuchten Nachtigall-Heuschrecken Mo. / 02.11.2020 / 09:37 Forscher entdecken neues Mineral vom Mond Donwilhelmsit ist eines von rund 5000 bekannten Mineralen Fr. / 30.10.2020 / 12:08 Museum schließt Ausstellung ab 2. November Zahlreiche digitale Angebote verfügbar Mi. / 28.10.2020 / 18:05 Kinderpodcast "Süßes oder Saurier" startet Wissenschaft für Kids: Kinderpodcast startet Mi. / 28.10.2020 / 10:35 Es wird schleimig im Wissenschaftsvarieté Glitzern & Denken Live-Streaming-Show ab 8. November Di. / 20.10.2020 / 14:50 Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz Mit Feldexperiementen Dank Hightech-Tiertracken bestätigt Do. / 15.10.2020 / 11:06 Our World – Our Goals: Citizen Science für nachhaltige Entwicklung Citizen science Conference: Declaration Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste Seite › Letzte Seite letzte Seite »
Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst Mo. / 01.03.2021 / 21:03 Berliner Botschafter Tristan Otto bleibt 2021 in Kopenhagen Ab 2022 wieder in Berlin zu sehen Fr. / 12.02.2021 / 10:20 Neues Standardwerk über Strahlentierchen Das erste umfassende Buch über Radiolarien seit zwanzig Jahren Mi. / 03.02.2021 / 11:52 Das Datenportal des Museums für Naturkunde Berlin eröffnet erste Einblicke in die Sammlung Neu entwickeltes Datenportal als Beta-Version veröffentlicht Fr. / 22.01.2021 / 09:42 Museum für Naturkunde Berlin lädt zum digitalen Wandertag Auf dem TikTok Kanal zu den Highlights der Ausstellung Do. / 14.01.2021 / 18:03 Blue and Lonesome – Die Einsamkeit der Blauböcke in Museen DNA- analysen helfen bei der Identifikation Mo. / 11.01.2021 / 10:16 Buch über die Wissenschaft der Bürgerwissenschaft Das Buch richtet sich an die internationale Citizen Science Community, die Praktikerinnen und Praktiker und insbesondere die Universitäten. Fr. / 08.01.2021 / 10:32 Analog und digital: Museum für Naturkunde Berlin erreichte 2020 über eine Million Menschen Digitale Angebote werden weiter ausgebaut Di. / 05.01.2021 / 18:45 Der große Lauschangriff - wie und was hören Fledermäuse? Umfassendste vergleichende Bewertung des Hörvermögens von Fledermäusen Do. / 03.12.2020 / 15:16 Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf Langzeitfolgen der Klimakrise für Ökosysteme erforscht Mo. / 30.11.2020 / 10:38 Ausstellung bis auf Weiteres geschlossen Museum bleibt mit vielen digitalen Angeboten in den Herzen Mo. / 30.11.2020 / 10:00 Echte Dickschädel? Wie die Knochenstruktur von Reptilien neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte gewährt Bisher unbekannter Fall von konvergenter Evolution aufgedeckt Di. / 24.11.2020 / 10:56 Knochenfische, Korallen und aktive Tiere leiden unter Meerwassererwärmung Neue Forschungsergebnisse zu Ozeanerwärmung und Aussterberisiko Mo. / 09.11.2020 / 11:01 Wissensdinge für alle! Erweiterte Neuauflage des Bestsellers im Buchhandel und online-Museumsshop Mo. / 02.11.2020 / 09:58 Artentstehung viel langsamer als Artensterben Forschende untersuchten Nachtigall-Heuschrecken Mo. / 02.11.2020 / 09:37 Forscher entdecken neues Mineral vom Mond Donwilhelmsit ist eines von rund 5000 bekannten Mineralen Fr. / 30.10.2020 / 12:08 Museum schließt Ausstellung ab 2. November Zahlreiche digitale Angebote verfügbar Mi. / 28.10.2020 / 18:05 Kinderpodcast "Süßes oder Saurier" startet Wissenschaft für Kids: Kinderpodcast startet Mi. / 28.10.2020 / 10:35 Es wird schleimig im Wissenschaftsvarieté Glitzern & Denken Live-Streaming-Show ab 8. November Di. / 20.10.2020 / 14:50 Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz Mit Feldexperiementen Dank Hightech-Tiertracken bestätigt Do. / 15.10.2020 / 11:06 Our World – Our Goals: Citizen Science für nachhaltige Entwicklung Citizen science Conference: Declaration Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste Seite › Letzte Seite letzte Seite »