Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst Mi. / 11.12.2024 / 07:59 Evolutionsbiologe am Berliner Naturkundemuseum gewinnt amerikanischen Poesiepreis Den diesjährigen US-amerikanischen Poesiepreis von Cave Canem gewinnt Brandon Kilbourne, Evolutionsbiologe am Museum für Naturkunde Berlin. Sein Gedichtband „Natural History“ legt Zeugnis davon ab, wie die Erforschung der natürlichen Welt mit den Schrecken der Sklaverei und des Kolonialismus verwobe Di. / 03.12.2024 / 10:36 Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes: Wir sagen Danke! Ehrenamtliches Engagement ist in unserem Museum allgegenwärtig: Etwa 150 Menschen bringen sich aktiv in unsere Museumsgemeinschaft ein, bereichern und beeinflussen somit das Museumsgeschehen Mo. / 21.10.2024 / 11:32 Zehn Jahre Open Access: Ein Jahrzehnt des freien Wissensaustauschs am Museum für Naturkunde Vor genau zehn Jahren wagten unsere drei Fachzeitschriften einen entscheidenden Schritt in die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens: die Einführung des Open-Access-Modells Mi. / 25.09.2024 / 14:38 Aktualisierte Information zum Stand des Wiederaufbaus der IT Infrastruktur Am 18. Oktober 2023 wurde unsere IT-Infrastruktur Ziel einer schwerwiegenden Cyberattacke. Der Wiederaufbau der komplexen Systeme erfordert einen langwierigen Prozess, der mit höchster Sorgfalt und unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards durchgeführt wird. Das Ziel besteht in der Errichtung einer robusten und zukunftssicheren IT-Infrastruktur, welche den neuesten technologischen Anforderungen entspricht und den Wissenschaftsbetrieb optimal unterstützt. Di. / 24.09.2024 / 11:20 Auf der Suche nach dem Ursprung eines Unterwasser-Plateaus Expedition SO307 untersucht Geologie und Biologie des Madagaskar-Rückens. Am 12.09.2024 startete das Forschungsschiff SONNE zu einer Expedition in den südwestlichen Indischen Ozean. Vom 12. September bis zum 28. Oktober 2024 wird ein Team von 25 Wissenschaftler:innen unter der Leitung von PD Dr. Jör Mi. / 19.06.2024 / 11:39 Naturkundemuseum Berlin für gelebte Verantwortung ausgezeichnet Das Museum für Naturkunde wurde am 18. Juni 2024 in Berlin im Rahmen der 26. Zertifikatsverleihung der berufundfamilie als eines von 306 Organisationen für seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik geehrt Di. / 23.04.2024 / 11:42 Forschungspreis für Citizen Science zu gewinnen Der Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science geht in eine neue Runde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich selbst oder Kolleginnen und Kollegen ab sofort bis zum 3. Juni 2024 mit einer Forschungsarbeit nominieren. Di. / 23.04.2024 / 11:42 Forschungspreis für Citizen Science zu gewinnen Der Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science geht in eine neue Runde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich selbst oder Kolleginnen und Kollegen ab sofort bis zum 3. Juni 2024 mit einer Forschungsarbeit nominieren. Do. / 18.04.2024 / 11:40 Big Data für Biodiversität: Deutsche Naturkundliche Sammlungen schließen sich für DiSSCo zusammen Sechs führende naturkundliche Sammlungen Deutschlands haben am 16. April 2024 ihre Kräfte gebündelt, um über 140 Millionen Sammlungsobjekte für die wissenschaftliche Gemeinschaft digital zu vernetzen und öffentlich zugänglich zu machen Mo. / 18.03.2024 / 13:56 10 Must-Knows als Wegweiser für den Erhalt der Biodiversität Der neue Bericht des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität zeigt Politik und Gesellschaft konkrete Wege auf, wie die biologische Vielfalt auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene wirksam erhalten und nachhaltig genutzt werden kann, und wie sich dadurch zugleich das Klima schützen lässt. Mo. / 18.03.2024 / 10:14 Internationaler FAIR Digital Objects Implementation Summit 2024 in Berlin Nach einer erfolgreichen ersten internationalen FAIR Digital Objects (FDO) Konferenz in Leiden, Niederlande, im Jahr 2022 bringt das FDO Forum die nächste Tagung ans Museum für Naturkunde Berlin (MfN). Fr. / 09.02.2024 / 16:47 Johannes Vogel fordert: Ein Tag die Woche für unsere Demokratie! Die Wissenschaft müsse sich in neuen, auch experimentellen Wegen der Gesellschaft gegenüber öffnen, um relevant zu bleiben. Di. / 26.09.2023 / 15:31 Mit ehrenamtlicher Power an die letzte Pflanzung Am 21.09.2023 schlossen sich deshalb die Deutsche Bahn und das Museum für Naturkunde Berlin zusammen, um an einem freiwilligen Aktionstag gemeinsam für den Erhalt der Biodiversität zu gärtnern. Do. / 31.08.2023 / 10:38 Schwarzes Ordensband: Verschollener Berliner kommt nach 30 Jahren erstmals ans Licht Das Berliner Museum für Naturkunde führt aktuell ein Projekt über in Berlin verschollene Tiere, Pflanzen und Pilzarten durch. Fr. / 25.08.2023 / 15:27 Deutsch-polnisches Team erforscht Mäuse im Nationalpark Unteres Odertal Kleinsäuger im Nationalpark Unteres Odertal Fr. / 25.08.2023 / 13:32 Erklärung der Museumsleitung anlässlich einer IT-Störung Anlässlich einer IT-Störung erklärt die Leitung des Museums für Naturkunde Berlin heute, den 23. August 2023 Mo. / 24.07.2023 / 10:55 Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden Sie sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung des frühen Lebens. Fr. / 30.06.2023 / 13:47 Frauen in der Herpetologie: 50 Geschichten aus aller Welt "Women in Herpetology: 50 Stories from Around the World" stellt die inspirierenden Lebenswege von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen vor, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben. Di. / 13.06.2023 / 09:48 Unterstützen Sie das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur CETAF Aufruf zur Unterstützung des neuen EU-Gesetzentwurfs Di. / 23.05.2023 / 17:00 Aufruf zum Ehrenamt Aufruf Ehrenamt Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite Nächste Seite › Letzte Seite Ende »