- E-Mail: Maraike.Willsch@mfn.berlin
- Tel: +49 30 889140 - 8320
- Fax: +49 30 889140 - 8868
-
orcid.org/0000-0003-0399-6301
-
Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Deutschland
-
________________________________________
Publikationen
- Willsch M, Baum D, Ohl M (2025) The mesosomal musculature of aculeate Hymenoptera (Apoidea and Vespoidea) and its phylogenetic significance, Manuskript in Vorbereitung
- Graf S, Willsch M, Ohl M (2021) Comparative morphology of the musculature of the sting apparatus in Ampulex compressa (Hymenoptera, Ampulicidae) and Sceliphron destillatorium (Hymenoptera, Sphecidae). Deutsche Entomologische Zeitschrift. 68(1): 21-32. https://doi.org/10.3897/dez.68.58217
- Willsch M, Friedrich F, Baum D, Jurisch I, Ohl M (2020) A comparative description of the mesosomal musculature in Sphecidae and Ampulicidae (Hymenoptera, Apoidea) using 3D techniques. Deutsche Entomologische Zeitschrift 67(1): 51-67. https://doi.org/10.3897/dez.67.49493
- Willsch M (2019) Micro-computed tomography scanning of the mesosomal musculature in Apoidea (aculeate Hymenoptera) – segmented structures and raw data. [Dataset]. Data Publisher: Museum für Naturkunde Berlin (MfN) – Leibniz Institute for Research on Evolution and Biodiversity. https://doi.org/10.7479/dft0-yy6m
- Gaubert P, Patel R, Veron G, Goodman SM, Willsch M et al. (2017) Phylogeography of the small Indian civet and origin of introductions on western Indian Ocean islands. Journal of Heredity. 108(3): 270–279. https://doi.org/10.1093/jhered/esw085
- Veron G, Willsch M et al. (2014) The Distribution of the Malay Civet Viverra tangalunga (Carnivora: Viverridae) across Southeast Asia: Natural or Human-mediated Dispersal? Zoological Journal of the Linnean Society. 170(4): 917–932. https://doi.org/10.1111/zoj.12110
-
________________________________________
Projekte
- Promotionsprojekt: Die Phylogenie und Evolution der aculeaten Hymenoptera
-
________________________________________
Lebenslauf
seit 2025 | Referentin für Forschungsförderung am Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH, Geesthacht, Schleswig-Holstein
seit 2012 | Am MfN, aktuell als Gastwissenschaftlerin, zuvor überwiegend Wissenschaftliche Mitarbeiterin, aber auch Koordinatorin, Freiberuflerin, Sammlungsmanagerin, Assistentin und Praktikantin in den folgenden Projekten/Bereichen:
3D-Analyse Wespenmuskulatur | DMP4CS | SYNTHESYS+ | Experimentierfeld | taxonomische Überarbeitung, Modernisierung und Digitalisierung der Grabwespensammlung | taxonomische Überarbeitung der Lepidoptera | erster Evaluierungsprozess 2012 | Säugetiersammlung
2019 | Wiss. MA im Schutzprojekt für bestäubende Insekten | Stiftung Naturschutz Berlin
2016 - 2019 | Freiberufliche Übersetzerin Engl/Deu
2013 | Zertifizierte Hundetrainerin | DCI Berlin
2010 - 2011 | Abschlussprojekte: Gewässerökologie Bremen, HS Bremen; Evolutionsgenetik, Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin
2008 - 2009 | Projekte: Auswilderung & Tracking von Geparden, Leoparden, Hyänen, N/a’an ku sê Wildlife Sanctuary, Namibia; Aufzucht und Verhaltensbiologie von Papageien sowie Delfinhaltung im Loro Parque, Teneriffa
2007 - 2011 | Studium der Biologie (B.Sc., M.Sc.), Hochschule Bremen & University of Salford - Greater Manchester, UK
-
________________________________________
Aufgabenbereiche
- Gastwissenschaftlerin zur Fertigstellung einer Promotion zum Thema "Die Evolution und Phylogenie von Stechimmen" (DFG-finanziert) unter Verwendung von 3D-Bildgebungsverfahren, Abt. Evolutionäre Morphologie; Fachbereich Biologie/Zoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
(Bild: M. Willsch)
Forschung
In meinem Promotionsprojekt untersuche ich mittels µCT-Scans und 3D-Rekonstruktionen die Merkmale der Skelettmuskulatur in Apoidea und Vespoidea. Daraus soll ein umfassender, morphologischer Datensatz zur Klärung phylogenetischer Beziehungen entstehen. Projektbeschreibung
Links