Im Experimentierfeld testet das Museum für Naturkunde Berlin verschiedene Formate der Forschungskommunikation sowie neue partizipative Ansätze. Als Räume für direkte Interaktion zwischen Wissenschaft und Bevölkerung möchten wir die Öffnung von Wissenschaft vorantreiben.
Zahlreiche ethische Fragen können und sollten nicht von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen allein beantwortet werden. Es bedarf zunächst einer breiten Diskussion, um gute Entscheidungen treffen zu können. Wir wollen unsere Sammlung und Forschung durch die vielfältigen Perspektiven und Meinungen unserer Besuchenden bereichern. Der Austausch mit der Öffentlichkeit ist zentrales Element unserer Arbeit, weshalb im Experimentierfeld direkte Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Besuchenden sowie Einblicke in den Alltag eines Forschungsmuseums ermöglicht werden.
Haben Sie Ideen oder Wünsche, was Sie im Experimentierfeld umsetzen möchten? Kommen Sie vorbei und schreiben Sie uns unter beteiligen@mfn.berlin.
Sie möchten über Neuigkeiten im Experimentierfeld auf dem Laufenden gehalten werden? Melden Sie sich hier für unsere Infomail an.
Forschung im Dialog
Wir verfolgen unter anderem das Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Besuchende und Bürgerforschende ins Gespräch zu bringen, die Forschung im Haus in den Dialog zu bringen, gegenseitiges Lernen im Dialog zu unterstützen und insbesondere junge Forschende in der Wissenschaftskommunikation zu fördern.
Live Talks "Diverse Wissenschaft"
Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Neue Perspektiven auf Forschung und Sammlung
Wir verfolgen zudem das Ziel, die Wissenschaft zu öffnen und verschiedenen Akteureninnen und Akteuren einen Raum im Museum zu geben. Dazu ermöglichen wir neue Perspektiven auf unsere Sammlung und Forschung.
Austauschforum
Das Austauschforum bietet eine Plattform für direkte Kommunikation zwischen allen Beteiligten des Museums. Dazu gehören Forschende, Besuchende und Mitarbeitende. Regionale Beteiligte, Initiativen, akademische und nichtakademische Partnerinnen und Partner nutzen das Austauschforum und tragen damit zur Vernetzung und Öffnung des Museums bei.
Aktivismus im Museum: Laboratory of Dreams
Inspirationsworkshops zur Institutionsentwicklung
Langfristige Projekte
Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté
[bio'nd] Ausblicke in biobasierte Zukünfte.
Archiv
Alle Videos, Streams & Co., die im Zusammenhang mit vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen des Experimentierfeldes entstanden sind, finden sich in unserer neuen Youtube-Playlist.