Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Di. / 23.09.2025 / 19:00
bis
22:00
Natürlich umstritten: Wessen Natur, wessen Naturschutz?
Podiumsgespräch zum Thema: Naturschutz im Globalen Süden
Fr. / 12.09.2025 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit. Wie Homo sapiens Krisen überlebte
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Sauriersaal laden wir Sie im Ambiente des Sauriersaals ein, sich in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen.
Mo. / 11.08.2025 / 13:30
bis
15:00
Berliner Artenvielfalt – Naturentdeckungen im Schul-Umwelt-Zentrum Berlin Mitte
Naturführung durch das Schul-Umwelt-Zentrum Berlin Mitte
Di. / 05.08.2025 / 13:30
bis
15:00
Berliner Artenvielfalt – Naturentdeckungen im Schul-Umwelt-Zentrum Berlin Mitte
Naturführung durch das Schul-Umwelt-Zentrum Berlin Mitte
Mo. / 28.07.2025 / 07:25
Hautauswüchse von Mirasaura grauvogeli verändern Verständnis der Reptilienevolution
In der Fachzeitschrift „Nature“ beschreibt ein internationales Forschungsteam, unter Beteiligung von Dr. Christian Foth vom Berliner Naturkundemuseum, in einer wegweisenden Studie das 247 Millionen Jahre alte Reptil Mirasaura grauvogeli.
Pressemitteilung,
24.07.2025
Evolution
Forschung
Fossilien
Geowissenschaften
Neues Fossil zeigt verborgene Vielfalt urzeitlicher Reptilien vor größtem Massenaussterben der Erdgeschichte
Ein internationales Forschungsteam des Museums für Naturkunde Berlin sowie aus Buenos Aires und Washington D.C. hat ein neues Fossil aus der oberpermischen Korbacher Spalte bescentified a new fossil from central Germany, offering fresh insights into the early evolutionary history of archosauromorphs
Di. / 05.08.2025 / 17:00
bis
18:30
Queering Nature - in the park
Die Führung findet auf Englisch statt. Städte können intensiv sein – schnell, laut, voller menschlicher Aktivitäten. Aber können sie auch Orte der Ruhe sein? Orte der Verbindung mit der Natur um uns herum (und in uns)? Berlin ist voller queerer Bars, Veranstaltungen, Proteste und Räume – aber wie steht es um queere Natur jenseits des Menschlichen? Welche Geschichten des Lebens übersehen wir, während wir zur nächsten Verabredung eilen?
Pressemitteilung,
17.07.2025
Kooperation
Wissenstransfer
Zwei Jahre Lernen im Bildungsökosystem "Museum in der Schule"
Die Abschlussprojekte wurden im Sauriersaal des Museums für Naturkunde von den Schüler:innen vorgestellt.
Sa. / 30.08.2025 / 18:00
bis
So. / 31.08.2025 / 02:00
Lange Nacht der Museen
Am 30. August findet die diesjährige Lange Nacht der Museen statt. Auch wir öffnen unsere Türen und freuen uns auf Ihren Besuch! 75 Museen. 750 Events. 1 Ticket. Auch dieses Jahr öffnen wir unsere Türen bis spät in die Nacht. In diesem Jahr dreht sich alles um die Liebe. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Führungen hinter die Kulissen zu unseren Sammlungsschätzen und jede Menge Möglichkeiten in der Ausstellung Neues zu entdecken. Unser Programm finden Sie hier kompakt zusammengestellt:
So. / 21.09.2025 / 14:00
bis
18:00
Wildkräuter erkennen, sammeln & genießen
Was wächst eigentlich direkt vor unserer Haustür?
Sa. / 19.07.2025 / 10:00
bis
13:00
Exkursion: Im Wasser, zu Lande und in der Luft – die Tierwelt feuchter Biotope
Die Nationalparkstiftung Unteres Odertal bietet jedes Jahr einige naturkundliche Exkursionen kostenlos an.
Sa. / 12.07.2025 / 09:00
bis
12:00
Exkursion: Wirbeltiere, Insekten und Pflanzen im Unteren Odertal
Die Nationalparkstiftung Unteres Odertal bietet jedes Jahr einige naturkundliche Exkursionen kostenlos an.
Mi. / 23.07.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 16.07.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 09.07.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 02.07.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Pressemitteilung,
24.06.2025
Gesellschaft
Kooperation
Fünf Jahre TheMuseumsLab
Afrikanisch-Europäisches Leadership-Nachwuchsprogramm für Museen und Kulturorte feiert Geburtstag
Di. / 22.07.2025 / 18:00
bis
19:30
Führung "Queering Nature"
Eine queergeschichtliche Sicht auf Natur und Wissenschaft
Do. / 17.07.2025 / 18:00
bis
19:30
Führung "Queering Nature" auf Englisch
Eine queergeschichtliche Sicht auf Natur und Wissenschaft
Pressemitteilung,
23.06.2025
Artenschutz
Natur
Säugetiere
Hochzeitsstuben im Kirchendach
A new study from the Museum für Naturkunde, published in the journal Annals of the New York Academy of Sciences, provides novel insights into the mating behaviour of these bats, revealing that Myotis myotis exhibits a lek mating system.
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen