Wissenschaftsreport und Geschäftsbericht
Seit 2016 gibt der Wissenschaftsreport einen detaillierten Einblick in unsere Forschungsbereiche sowie über die spannendsten und wichtigsten Forschungsprojekte der jeweils vergangenen zwei Jahre. Er wird ergänzt vom jährlich erscheinenden Geschäftsbericht, der leicht verständlich einen Überblick über die Tätigkeiten des Museums für Naturkunde Berlin im jeweils vergangenen Jahr vermittelt.
- Wissenschaftsreport 2021/22 (DOI: 10.7479/xt7g-n230)
- Geschäftsbericht 2022 (DOI: 10.7479/xq1v-pa89)
- Geschäftsbericht 2021 (DOI: 10.7479/24gz-tv93)
- Wissenschaftsreport 2019/20 (DOI: 10.7479/rxfm-pt47)
- Geschäftsbericht 2020 (DOI: 10.7479/7vak-qz53)
- Geschäftsbericht 2019 (DOI:10.7479/d87r-x140)
- Wissenschaftsreport 2017/2018 (DOI: 10.7479/6j1q-m620)
- Geschäftsbericht 2018 (DOI:10.7479/c3er-faw5.de)
- Geschäftsbericht 2017 (DOI: 10.7479/eps3-4e89)
- Wissenschaftsreport 2015/2016 (DOI: 10.7479/3dwq-8a7g/2)
Jahresberichte
Einen Überblick über unsere Forschung, Projekte, Sonderausstellungen, Bildungsprogramme, Publikationen und einen Blick hinter die Kulissen des Museums boten bis 2015 die Jahresberichte. Sollten Sie Informationen aus diesen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an uns.
Journal für Natur
Gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und weiteren Partnern entwickeln wir in den nächsten zehn Jahren einen Wissenschaftscampus für Natur und Gesellschaft im Herzen Berlins. Um Sie an der Gestaltung teilhaben zu lassen, veröffentlichen wir im Tagesspiegel zweimal pro Jahr das Journal für Natur.
Wissenschaftliche Publikationen
Das Museum ist Herausgeber von drei Wissenschaftlichen Zeitschriften: Fossil Record, Zoosystematics and Evolution und Deutsche Entomologische Zeitschrift. Alle drei Zeitschriften sind über die Verlage online und open access verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier: Wissenschaftliche Zeitschriften.
Die wissenschaftlichen Publikationen einzelner Mitarbeiter finden Sie auf den entsprechenden Mitarbeiterseiten.
Bund-Länder-Eckpunktepapier zu den Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft
In einem Eckpunktepapier definieren Bund und Länder Ziele und Leitlinien für die Weiterentwicklung der Leibniz-Forschungsmuseen bis 2030. Das Papier versteht sich als Fortschreibung des Bund-Länder-Eckpunktepapiers vom Juni 2012. Ein korrespondierendes „Strategiepapier der Leibniz-Forschungsmuseen“ („Agenda 2030“) konkretisiert die angestrebten Ziele aus der Perspektive der acht Einrichtungen. Hier erfahren Sie über die Aufgaben und gemeinsame Strategie der Leibniz-Forschungsmuseen (Bund-Länder-Eckpunktepapier mit Agenda 2030 v. Okt. 2021)
Bücher und Produkte
Eine Reihe von Büchern, die Ausstellungs- oder Forschungsprojekte begleiten und illustrieren sind am Museum für Naturkunde entstanden. Auch verschiedene Souvenir- und Bildungsprodukte wurden in Kooperation mit unserem Museumsshop produziert. Eine Auswahl solcher Artikel wird auf der Seite des Museumsshops vorgestellt.