Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Di. / 26.03.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mo. / 25.03.2024 / 14:46
Projekte und Veranstaltungen (2020-2022)
Anfänger:innenkurse Anfänger:innenkurse (2020-2022) Fachtagungen Transkribus User Conference 2022, 29. und 30. September 2022, Innsbruck:
Sa. / 08.06.2024 / 13:00
bis
14:30
Im und auf dem Wasser bei den Karower Teichen
Exkursion zu den Karower Teichen - im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur
So. / 09.06.2024 / 11:00
bis
13:00
Stadtökologie und Klimawandel
Führung rund um das Museum für Naturkunde - im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur
So. / 28.04.2024 / 11:00
bis
14:00
City Nature Challenge 2024: Tiergarten Berlin
Biodiversität im Tiergarten
Sa. / 27.04.2024 / 10:00
bis
12:00
City Nature Challenge 2024: Spandauer Forst
Biodiversität im Spandauer Forst
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Bilder der Natur #2
Die Beiträge der Reihe "Bilder der Natur" geben Einblick in die Bildsammlungen des Museumsarchivs.
Sa. / 23.03.2024 / 19:31
Unerkannt. Koloniale Fotografien
Paula Zwolenski nimmt eine Neubewertung eines Glasdiapositivs mit dem Motiv eines Gradbrandes aus kolonialhistorischer Perspektive vor.
Sa. / 23.03.2024 / 19:23
Komplexe Zeichen – Erwin Stresemann lässt sich tätowieren
Luisa Marten identifiziert koloniale Imaginationen im fotografisch dokumentierten Akt der Tätowierung.
Sa. / 23.03.2024 / 19:02
Leerstellen im Archiv: Zur Fotografie eines toten Bartfisches
Die Analyse einer anonymen Fotografie eines Bartfisches zeigt auf, dass gerade archivische Leerstellen Wissen produzieren können.
Sa. / 23.03.2024 / 18:49
Reisende Bilder: Vogelskizzen von Georg August Zenker
Sarina Schirmer und Katharina Ziegler begeben sich ausgehend von einem Skizzenbuch Georg August Zenkers auf die Spur historischer Vogelpräparate.
Sa. / 23.03.2024 / 16:54
Fotografische Rekonstruktionen: Die bemerkenswerte Geschichte eines Walschädels
Historische Ausstellungsansichten bringen Verlorengeglaubtes ans Licht, wie im Fall der Rekonstruktion eines Walskeletts durch den Restaurator Enea Conte.
Sa. / 23.03.2024 / 16:29
Nach dem Leben gezeichnet. Illustration einer Mendesantilope von Anna Held
Die Aquarellzeichnung einer Mendesantilope von Anna Held verweist uns auf die Paradoxien der Naturtreue von populärwissenschaftlichen Zeichnungen zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Sa. / 23.03.2024 / 16:14
Ist ein Tier ein Dokument?
Eine Aquarellzeichnung eines Weißbinden-Lippfisches von Wilhelm von Blandowski im Archiv des Museum für Naturkunde Berlin enthält organisches Material. Ist es ein Präparat oder ein Dokument?
Fr. / 22.03.2024 / 17:42
User Lab
Die Projektseite des Projekts User Lab ist umgezogen und befindet sich nun im Atlas Naturwissen unter folgendem Link.
Fr. / 22.03.2024 / 17:23
Transformationslab
Die Projektseite des Projekts Transformationslab ist umgezogen und befindet sich nun im Atlas Naturwissen unter folgendem Link.
FB3 Gesellschaft und Natur
Bildung & Vermittlung
Wissenstransfer
Gesellschaft
Kooperation
Chancen bilden in Berlin: Bildungsökosystem "Museum in der Schule"
Ziel des Projekts ist es, das Museum als innovativen außerschulischen Lernort fest in Schulstrukturen zu verankern.
Fr. / 22.03.2024 / 13:08
Dialogforum
Die Projektseite des Projekts Dialogforum ist umgezogen und befindet sich nun im Atlas Naturwissen unter folgendem Link.
Fr. / 22.03.2024 / 11:18
Finding your Nature through Food
Auf einem Tisch in einem Garten stehen Holzkisten mit verschiedenem Gemüse und Kräutern. Diese Projektseite des Projekts Finding your Nature through Food ist umgezogen und befindet sich nun im Atlas Naturwissen unter folgendem Link.
Social Innovation Unit
Mensch-Natur-Beziehungen im Anthropozän
Inter- und transdisziplinäre Forschung zu den Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Natur und digitaler Transformation
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
27
Seite
28
Aktuelle Seite
29
Seite
30
Seite
31
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen