Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Museum
Besucherinformationen
Ausstellungen
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Evolution in Aktion
Kosmos und Sonnensystem
Nass-Sammlung
Mineralien
Highlights der Präparationskunst
Kellers Insektenmodelle
Humboldt-Intervention
Archiv: Sonderausstellungen
Bald zurück – Tristan
Veranstaltungen
#fürNatur digital
Süßes oder Saurier
Beats & Bones
Bildung
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Transkriptionswerkstatt
Patenschaften
Mitglied werden
Aktionsplan Forschungsmuseen
Wanderausstellungen
Vermietung
Wissenschaft
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung und -entwicklung
Wissenstransfer
Wissenschaftscampus
Berlin School of Public Engagement and Open Science
Interviews
Über uns
Das Museum
Bau
News
Sponsoren
Für Natur
Natur in Berlin
Forschung Natur in Berlin
Bildung Natur in Berlin
Kooperationen Natur in Berlin
Team
Jobs und Karriere
Arbeiten am Museum für Naturkunde
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Museum für Naturkunde Startseite
Für Demokratie, Weltoffenheit, Frieden und Menschlichkeit
Naturkundemuseum Berlin in Solidarität mit der Ukraine!
Digitize!
Seit 27.10.2021: Ausstellung und Arbeitsplatz Live erleben
Besucherinformationen
Ausstellung geöffnet – mit Online-Ticket
Forschung, Sammlung, Ausstellung von zu Hause aus
#fürNatur digital: Wir erweitern unser digitales Angebot
Transformation des Museums
Der Zukunftsplan des Museums für Naturkunde Berlin
Eindringliches Werk Für Natur
Bestseller in erweiterter und aktualisierter Neuauflage
Pressemitteilung
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Berlin/Bonn/Frankfurt, 19.05.2022. Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel.
Neuigkeit
12. Deutscher Geologentag in Berlin
Die ZDF-Sendereihe "Terra X" wurde am 9. Mai 2022 auf dem 12. Deutschen Geologentag im Museum für Naturkunde Berlin mit dem Preis "Stein im Brett" ausgezeichnet.
Neuigkeit
Start des Citizen-Science-Wettbewerbs in Städten und Kommunen
In ganz Deutschland werden Bürger:innen bei Citizen-Science-Projekten zum Mitforschen eingeladen. Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ soll der Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft auf lokaler Ebene gefördert werden. Bewerbungsschluss ist der 19. Juni 2022.
Pressemitteilung
Rosarote Flughörnchen: sind lumineszierende Säugetiere häufig?
Wenn das Fell verschiedener Säugetierarten ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, leuchtet es in Rosa- und Rottönen. Eine internationale Gruppe von Forschenden unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, hat das Molekül Porphyrin als Ursache für dieses Phänomen identifiziert.
Neuigkeit
Sammlungserschließung an Bord der MS Wissenschaft
Initiiert durch das Mediasphere For Nature Team gibt es nach 2019 erneut eine Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin an der Ausstellung auf dem Forschungsschiff MS Wissenschaft. Das am Museum entwickelte Exponat thematisiert Fragestellungen rund um die Sammlungserschließung und liefert zeitgleich multimediale Eindrücke mit Ergebnissen aus den Digitalisierungsprozessen.
Pressemitteilung
Erste weltweite Analyse der Bedrohung aller Reptilienarten
Zum ersten Mal überhaupt wurden Schildkröten, Krokodile, Schlangen, Echsen und Brückenechsen in Hinblick auf ihre Bedrohung umfassend bewertet.
Pressemitteilung
Missing Link der Zecken entdeckt
In der Fachzeitschrift Parasitology beschreibt ein Forschungsteam aus Deutschland und Südafrika, darunter Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin, eine bemerkenswerte fossile Zecke aus dem burmesischen Bernstein der Kreidezeit von Myanmar. Khimaira fossus kombiniert den Körper einer Lederzecke mit den Mundwerkzeugen einer Schildzecke.
Pressemitteilung
Neues Sinnesorgan entdeckt
Wissenschaftlerinnen des Zentrums für Integrative Biodiversitätsentdeckung des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaftler des ZUSE-Instituts Berlin und der RWTH Aachen haben ein neues Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Vibrationssignalen bei Kleinzikaden entdeckt und in The Royal Society Biology Letters publiziert.
Pressemitteilung
Entdeckung im Versteinerten Wald
Forschende unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin haben eine neue Pflanzenart aus dem Versteinerten Wald in Chemnitz beschrieben. Der riesige, 291 Millionen Jahre alte Farnsamer wird in den kommenden Jahren weiter untersucht. Ziel ist es, die Vielfalt der Pflanzen in den Wäldern des frühen Perms und ihre Rolle in den zunehmend extremen Ökosystemen dieser Zeit zu erforschen.
Pressemitteilung
Sudan und Naturkundemuseum Berlin forschen gemeinsam im neuen ERC-Projekt PALEONILE
Der ERC, die wichtigste europäische Förderorganisation für exzellente Pionierforschung, hat die diesjährigen ERC Preisträger:innen bekanntgegeben. Einer davon ist der Paläontologe Faysal Bibi vom Museum für Naturkunde Berlin mit dem Projekt PALEONILE. Es ist das erste groß angelegte systematische paläontologische Projekt, das im Sudan mit sudanesischen Forschenden durchgeführt wird.
Neuigkeit
Digitale Erfassung der Fledermaussammlung
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts SYNTHESYS+ Virtual Access wurden Teile der Fledermaussammlung des Museums für Naturkunde Berlin digital erschlossen.
Neuigkeit
Koloniale Kontexte der Zoologischen Sammlung
Das Museum für Naturkunde Berlin veröffentlicht 300 Objekte aus kolonialen Kontexten in einem entsprechenden Datenportal. Dieses Datenportal des Museums bietet freien und offenen Zugang zu den Sammlungs-, Archiv- und Bibliotheksbeständen.
Tickets kaufen
Veranstaltungen
Forschung
Anfahrt