Direkt zum Inhalt

Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur

Zerstörte Walhalle nach Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg

Die Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur vereinen Wissenschaftler*innen und Akteur*innen aus Wissenschaftsgeschichte, Science & Technology Studies, Wissenschafts- und Umweltsoziologie, Kulturwissenschaften, Museum Studies sowie den bildenden Künsten. Sie widmen sich den Politiken, Geschichten und Kulturen von Natur durch eigenständige Forschung und öffentliche Aktivitäten im Bereich Wissenstransfer. Ziel ist es, die kritische Selbstreflexion in Naturkundemuseen und in den Biodiversitätswissenschaften zu unterstützen, theoretische und praktische Instrumente zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Natur, Kultur und Politiken zu entwickeln und neuartige Formate für kollaborative Wissenspraktiken auszugestalten.

Die Mitarbeiter*innen entwickeln Drittmittel-geförderte Forschungsprojekte und beteiligen sich daran, publizieren Aufsätze und Bücher, organisieren Workshops und Konferenzen, stellen ihre Expertise zur Verfügung, kuratieren Ausstellungen und sind Teil vieler nationaler und internationaler Netzwerke.

Aktuelle thematische Schwerpunkte umfassen die Beziehungen und den Austausch zwischen dem Museum für Naturkunde und der Zoologischen Garten AG Berlin; die Geschichte und Gegenwart der Kunstkammer; die koloniale Provenienz naturkundlicher Sammlungen und Sammlungspraktiken; Sammlungs-, Ausstellungs- und Museumsgeschichte, die Verdatung von Natur und Umwelt; soziopolitische Kontexte der Biodiversität; die Geschichte und Zukunft der Museumsarchitektur sowie künstlerische Interventionen in Museumsräumen.

Die Abteilung Kultur- und Sozialwissenshaften der Natur veranstaltet ein regelmäßig stattfindendes Colloquium. Das Programm findet sich hier:

Wenn Sie Informationen zum Colloquium oder anderen Veranstaltungen erhalten möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail. Wir nehmen Sie dann gerne in unseren Verteiler auf. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Newsletter (über Mailchimp) verwendet und selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine An- und Abmeldung ist jederzeit möglich.

Aktuell laufende Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte