Direkt zum Inhalt

Mit fünf Sinnen im Garten

Anmeldung zum Presseverteiler

Bitte beachten Sie, dass nur Personen, die sich über unser Anmeldeformular eintragen, Pressemitteilungen von uns erhalten.

Sandbiene auf einer gelben Blume
Pressemitteilung,

Vorhang auf für ausgewählte Berliner Trittsteinbiotope und PikoParks! Anlässlich des „Rendezvous im Garten“ laden die Stiftung für Mensch und Umwelt, die Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG, das Museum für Naturkunde Berlin und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zum Besuch von vier naturnah gestalteten Flächen auf dem Grundstück der Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle ein. 

Naturnahes Grün wird immer wichtiger - vor allem in der Stadt! Gegenwärtige Forschungserhebungen bestätigen, dass die Hälfte der 600 heimischen Wildbienenarten in ihrem Bestand bedroht sind. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Lebensräume und in der Verminderung ihrer Nahrung. Dem wirken Blühflächen mit heimischen Wildpflanzen und diverse naturnahe Strukturen wie Trockenmauern, Totholzhaufen, Sandlinsen und Lesesteinhaufen entgegen.

Biologische Vielfalt stärken
Was heißt „naturnah“ eigentlich? Wie gelingt eine solche Gestaltung im (halb-)öffentlichen Raum? Und: Inwiefern helfen Wildstauden, Trockenmauern und Totholz der biologischen Vielfalt? Antworten auf diese Fragen erhalten Teilnehmende während der Führung zu diesen besonderen Grünflächentypen. Zusätzlich wird es eine Lesung mit Schausprecher Dirk Lausch geben – der in die Geschichtenwelt einlädt, inspiriert von der Natur – sowie eine Entdeckungstour.

Die Stiftung für Mensch und Umwelt realisierte bisher vier Trittsteinbiotope (ca. 20–30 qm) und PikoParks (ca. 300 qm) in Zusammenarbeit mit der Märkischen Scholle Wohnungsunternehmen eG in Berlin. Das sind naturnah gestaltete Flächen im urbanen Raum, welche die biologische Vielfalt stärken. Dabei förderte die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt das Trittsteinbiotop in der Reginhardstraße finanziell.

Auch das neue Projekt „Naturnahe Trittsteine entlang der Grünen Hauptwege“ der Stiftung für Mensch und Umwelt kann dank finanzieller Förderung durch die Senatsverwaltung realisiert werden. Dieses Projekt korrespondiert mit einem weiteren von der Senatsverwaltung geförderten Projekt „Vielfalt Verstehen“ über Umweltbildung des Museums für Naturkunde Berlin.

Termin
Datum: Samstag, 1. Juni 2024
Führung: 14:00 Uhr –17:00 Uhr in deutscher Sprache
Treffpunkt: Reginhardstraße 164, 13409 Berlin-Reinickendorf
Anmeldung nicht erforderlich 

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Rendezvous im Garten“


 

 

Schlagworte